Sony hat mit den WH-1000XM6 erneut seine marktführende Position im Bereich der Premium-Kopfhörer unterstrichen. Drei Jahre nach dem sehr erfolgreichen WH-1000XM5 bringt der Hersteller nun eine gelungene Kombination aus bewährtem Design und praktischer Funktionalität auf den Markt. Besonders das Comeback des faltbaren Designs, das bei den Vorgängern XM4 sehr beliebt war, ist eine Antwort auf Nutzerwünsche und macht die neuen Kopfhörer transportabler als den unmittelbaren Vorgänger.
Das wohl wichtigste Update ist der neue Noise-Cancelling-Prozessor QN3, der mit einer siebenfach höheren Geschwindigkeit seine Aufgabe erledigt. Sony nutzt hierzu 12 Mikrofone, die Umgebungsgeräusche präzise erfassen und das Noise-Cancelling kontinuierlich anpassen – ein echtes Plus für Pendler und Vielreisende. Neben der verbesserten Geräuschunterdrückung sorgt der breitere Kopfbügel für mehr Tragekomfort, was bei langen Hörsessions ein entscheidender Faktor ist.
Auch die Audioqualität profitiert von neuen Treibern, die klareren Klang versprechen. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden ist zudem auch die Ausdauer stark – ein Standard an dem sich viele Konkurrenten messen müssen. Für Telefonate steht ein sechs-Mikrofon-System zur Verfügung, das eine glasklare Sprachübertragung ermöglicht.
Für ein Preis von rund 450 US-Dollar ordnet sich der WH-1000XM6 in der Oberklasse ein. Interessant ist zudem, dass Sony gleichzeitig die älteren Modelle WH-1000XM5 und XM4 reduziert anbietet. Sie bilden mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen eine attraktive Alternative je nach Budget und Nutzeranspruch.
Insgesamt zeigt Sony mit dem WH-1000XM6, wie wichtig Innovationskraft und Nutzerorientierung im Premium-Segment sind. Das Model greift Stärken früherer Generationen auf und expandiert diese sinnvoll weiter, was es zu einem spannenden Kandidaten für alle macht, die auf hochwertiges Noise Cancelling und Tragekomfort Wert legen.